top of page

Vorgehensweise bei der Paar- und Einzeltherapie

Vorgehensweise Paar

Jede Therapiesitzung ist so individuell, wie die teilnehmenden Personen. Deswegen gibt es keinen verbindlichen"Fahrplan", wie eine solche Sitzung abläuft. In der Praxis hat sich eine Vorgehensweise wie nachstehend beschrieben als oftmals sinnvoll erwiesen - wie sie am Ende aber abläuft, vereinbaren wir nach dem ersten Kennenlernen.
 

In der ersten Sitzung:

 

  • Auftragsklärung: Erwartungshaltung und Ziele des oder der KlientInnen sammeln

  • collect data: Festhalten der für die Therapie relevanten Daten und Fakten

  • Definition von Teil- und Gesamtzielen für die Therapie

  • Skizzenhafte Verlaufsbeschreibung der Sitzung durch die Therapeutin

  • Zustandsbeschreibung des/der KlientInnen

  • methodisches Herangehen an die definierten PainPoints, z.B. durch Spiele, Interventionen oder Hausaufgaben

  • Feedback der Therapeutin aus der Außenperspektive

  • gemeinsame Besprechung der Sitzungsatmosphäre

​

​

In folgenden Sitzungen zusätzlich zu obigen Punkten:

  • Feedback des/der KlientInnen zur letzten Sitzung

  • Bericht des/der KlientInnen über wesentliche zwischenzeitliche Ereignisse

  • ggf. Besprechung von seit der letzten Sitzung erledigten Hausaufgaben

  • ggf. Feedback des Supervisors*

​

*im Rahmen einer Intravention bespreche ich ihren Fall mit KollegInnen - schließlich sind mehrere Perspektiven und Hypothesen besser als eine Einzelne. Auch diese KollegInnen der Intraventionsgruppe unterliegen natürlich der Schweigepflicht.

​

Möchten sie ein unverbindliches Erstgespräch mit mir vereinbaren? Bitte sprechen sie mich an!

​

​


 

 
 

Vorgehensweise beim Sozialen Kompetenztraining (SoKo) für Gruppen

Vorgehen SoKo

Selbstsicherheit gewinnen - Selbstvertrauen stärken
 

Durch die Teilnahme an einem sozialen Kompetenz-Gruppentraining werden sie von mir als qualifizierte SoKo-Trainerin nachhaltig dabei unterstützt, auch schwierige Situationen selbstsicher zu meistern und mit Konflikten besser umzugehen. In Kleingruppen eignen sie sich systemisch basiertes Wissen an und vertiefen die gewonnenen Erkenntnisse spielerisch in einer praktischen Trainingseinheit. So lernen sie, wie sie künftig in ihrem Alltag (beruflich und privat) über mehr Selbstsicherheit verfügen, ihr Selbstvertrauen langfristig aufbauen und stärken und ihre Kontakt- und Konfliktfähigkeit verbessern können.

​

Was genau ist soziale Kompetenz und was kann sich langfristig für Sie verändern?

 

Sozial kompetent ist jemand, der sich im Umgang mit Anderen so verhält, dass er mit den daraus resultierenden Konsequenzen seines Verhaltens sowohl kurz-, als auch langfristig zufrieden ist. Jemand, der seine eigenen Bedürfnisse vertreten kann und dabei auch die Bedürfnisse der anderen berücksichtigt.

Mein Training kann ihnen also u.a. bei folgenden Herausforderungen helfen:
 

  • in schwierigen Situationen ruhig und gelassen zu bleiben

  • die eigene Meinung der Situation angemessen zu vertreten lernen

  • ihre Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse besser auszudrücken und auf den Punkt zu bringen

  • Nein zu sagen, wenn ihnen etwas nicht passt

  • Lob und Kritik positiv zu äußern und selbst anzunehmen

  • Wertschätzung zum Ausdruck bringen und auch mal Komplimente machen und annehmen lernen – das brauchen wir doch alle :-)

  • auf andere zugehen und neue Kontakte knüpfen

  • sein gutes Recht auf eine charmante Art und Weise durchsetzen

    • es auszuhalten, auch mal im Mittelpunkt zu stehen

 

Trainingsform

​

In kleinen Gruppen schaffen wir zusammen in einem geschützten Rahmen eine Gruppensituation für individuelle Themen der TeilnehmerInnen. D.h. wir inszenieren anhand von Rollenspielen alltagstaugliche und realistische Situationen, in denen sie sich wiederfinden. Anhand dieser Fallbeispiele üben wir, wie sie zukünftig souveräner und gelassener aus diesen hervorgehen können.
Optional kann durch eine unterstützende Videoanalyse eine noch bessere Analyse und Auswertung erreicht werden. Aber: Jede/r bestimmt selbst, wie viel Persönliches er/sie von sich preisgeben möchte. Es soll am Ende ja auch gut für sie werden.

​

Trainingsdauer:

Zwei Tage à sechs Stunden (inkl. Pausen nach Bedarf)

 

Teilnehmerzahl:

Minimum vier, maximal acht TeilnehmerInnen

 

Veranstaltungsort:

Entwicklungsraum Stuttgart

Rosenbergstraße 50/1, 70176 Stuttgart

 

Gesamtkosten:

350 € (einschließlich 19 % Umsatzsteuer) pro Person

Im Preis enthalten sind:  Seminarunterlagen und Kaffee/Wasser/Butterbrezeln, Obst
 

Dieses Angebot wird in Seminarform nur für Gruppen angeboten. Haben Sie Interesse an einer individuellen Einzelberatung, können wir dies gerne im Rahmen einer Persönlichkeitsentwicklung zusammen angehen.

​

Termine:

Werden in Absprache mit den GruppenteilnehmerInnen fixiert - bitte sprechen sie mich an!

Systemisches Gesundheitscoaching SYSTHEB UG

SysCoaching

Mehrere gesetzliche Krankenkassen übernehmen bereits die Kosten für ein Systemisches Gesundheitscoaching, da bereits entsprechende Kooperationsverträge mit dem Versorgungspartner SYSTHEB UG bestehen. Ziel des Systemischen Gesundheitscoachings ist eine wohnortnahe, schnelle Hilfe und Unterstützung für Menschen mit psychischen Erkrankungen. So können lange Wartezeiten für freie Therapieplätze vermieden und eine zügige, nachhaltige seelische Stabilisierung erreicht werden.

 

Indem das Systemische Gesundheitscoaching die bereits vorhandenen Ressourcen und Kräfte der Klienten aktiviert und ausbaut, wird der Klient in seiner Selbstfürsorge unterstützt. Dies kann zu einer erheblichen Verbesserung des psychischen Empfindens führen. Gerne können Sie mit mir Kontakt aufnehmen, um gemeinsam zu überprüfen, ob eine Übernahme der Kosten des Coachings durch Ihre Krankenkasse möglich ist.

​

​

Sozialpädagogische Begleitung über das Persönliche Budget (Eingliederungshilfe)

​

 

Bei längeren und chronifizierten Krankheitsverläufen gibt es die Möglichkeit bei der Eingliederungshilfe über das zuständige Landratsamt das Persönliche Budget zu beantragen. Sie erhalten einen Geldbetrag, den sie dann für die sozialpädagogische Begleitung und Unterstützung in meinem Unternehmen einsetzen können. Auf Ihren Wunsch kann über eine Abtretungserklärung die Leistung direkt zwischen der Eingliederungshilfe und meinem Unternehmen abgerechnet werden. 

 

Zielgruppe

Menschen mit chronifizierten psychischen Erkrankungen, die zur Teilhabe am sozialen Leben Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen benötigen und einen Anspruch auf das Persönliche Budget haben nach §102 i.V.M. §113 SGB IX – Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung (auch langfristig wäre ambulant betreutes Wohnen möglich). Unter diese Zielgruppe fallen Menschen, die mindestens ein halbes Jahr eine vom Psychiater gestellte Diagnose haben, die nach ärztlicher Einschätzung auch weiterhin bestehen wird und deren Auswirkungen für die Menschen eine wesentliche Barriere für die Teilhabe am sozialen Leben darstellen.

 

Ziel der Hilfe 

Ich biete Ihnen eine umfangreiche alltagspraktische, beratende und sozialrechtliche Begleitung und Unterstützung im häuslichen Rahmen und im
Lebensumfeld. Dazu gehört es die Ressourcen einer Person zu identifizieren und zu fördernden. Diese zu erhalten und möglichst alltagspraktisch auszubauen und damit neue Möglichkeiten zu gestalten. Darüber hinaus steht die Hilfe zur Selbsthilfe an erster Stelle, um so eine (so weit wie möglichen) selbstständigen Lebensführung zu fördern.  Der Vorteil einer Begleitung ist die Zusatzfunktion als Therapeutin, die ich in meine Begleitungen individuell integriere. Zudem freue ich mich über enge Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner, um eine bestmögliche Hilfe zur Selbsthilfe für die Klientinnen zu gewährleisten.

​

​

Was ist Soziotherapie?

Die Soziotherapie ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen nach SGB V, §37a.

Soziotherapie kann Menschen helfen, bei denen eine psychischen Erkrankungen zugrunde liegt, zum Beispiel in den Bereichen:

  • einen Zugang zur Erkrankung zu entwickeln

  • einen Umgang mit der Erkrankung und möglichen Krisen zu lernen

  • Ärztliches Leistungsangebot in Anspruch nehmen

  • und dadurch zukünftige Krankenhausaufenthalte zu vermeiden oder zu verkürzen

Eine Soziotherapie können alle diejenigen in Anspruch nehmen, bei denen die von den Krankenkassen festgelegten Diagnosen bzw. Kriterien greifen. Mit Frau Schick und Frau Pillwachs werden sie hierzu im Landkreis Böblingen und Stuttgart SchickBeraten.

​

Wie beantrage ich Soziotherapie?

Es sind folgende Schritte notwendig:

  • Ein Facharzt verordnet Ihnen die Soziotherapie/Sozialtherapie

  • Ein Betreuungsplan wird gemeinsam mit Ihnen, dem Facharzt und uns, als Fachteam für Soziotherapie entwickelt

  • Der daraus entstandene Betreuungsplan wird bei der Krankenkasse eingereicht

Nach Genehmigung beginnt durch Frau Schick oder Frau Pillwachs die Soziotherapie mit Ihnen. Maximal können je Krankheitsfall 120 Stunden innerhalb von 3 Jahren in Anspruch genommen werden.

Wer bezahlt das?

Die Kosten der Soziotherapie übernehmen die Krankenkassen. Für Sie fällt eine Zuzahlung an, falls Sie davon nicht befreit sind.

​

​

​

Sozpäd Begleitung
bottom of page